Bericht: 2. MicroCon Ingolstadt

Kunstinstallation "Plant a Piano" mit bewachsenen alten Klavieren

Die erste MicroCon in Ingolstadt hab ich leider nicht besuchen können. Tsu war allerdings dort und von der Atmosphäre ziemlich angetan. Zur Folgecon am 28.+29. März 2025 hatte ich allerdings auch die Gelegenheit hinzugehen. Gleichzeitig war es die erste Con, die ich seit 2019 überhaupt mal wieder besucht habe. Spoiler vorweg: Ich fands toll!

Kunstinstallation über dem Kap94 IngolstadtLocation & Veranstaltende

Die MicroCon findet in den Räumlichkeiten des Kap94 in Ingolstadt statt. Dabei handelt es sich um eine Kaponniere in der Nähe des Donauufers. Heute befindet sich dort eine Kunst-und Kulturwerkstatt unterschiedlicher Sparten. In den diversen Ateliers agieren Künstler*innen unterschiedlichster Bereiche neben- und miteinander. Zusätzlich gibt es Ausstellungsflächen, einen Veranstaltungsraum, eine kleine Bühne, eine Bar sowie einen Dachgarten. „Aufgemöbelt“ wurde und wird das Ganze durch den gemeinnützigen Verein KulturKAP e.V.

Gleichzeitig können dort kulturelle Veranstaltungen stattfinden, ebenso sind die Räumlichkeiten für private Feiern beispielsweise zu mieten. Und genau dort findet also die MicroCon statt, fleißig mit gestaltet durch den Spieleclub Ali Baba in Ingolstadt sowie den Tabletop-Club Illuminatus Frankenstein in Ingolstadt (die Webseite ist veraltet, der Discord-Server allerdings aktiv). Eigentlich hat Ingolstadt übrigens auch einen SciFi- und Fantasy-Verein in der Stadt, was Pen & Paper-Rollenspiele einschließt, aber irgendwie ist es um den abseits der monatlichen „Dragon Dinner“ recht ruhig geworden. Keine Ahnung warum und wieso, jedenfalls war von dort meinem Wissen nach zumindest niemand aktiv an der Gestaltung der MicroCon beteiligt.

Der Eintritt war sowohl Freitag als auch Samstag frei. Freitag ging es ab 18 Uhr los bis Mitternacht, am Samstag durfte es dann noch weitergehen.

Programm

Spielfeld für OPR

Ich weiß nicht genau, wie viele Leute vor Ort waren, kenne das Fassungsvermögen des Kap94 nicht und bin echt schlecht im Schätzen. Ganz so „micro“ fand ich die Con allerdings gar nicht (mehr), denn viel Platz hätte es zumindest ohne größeren Einsatz von Kreativität nicht mehr gegeben.

Den Großteil haben zumindest am Freitag die Brettspielenden eingenommen, gefolgt vom Tabletop.

Spielende auf der MicroCon

Beim Tabletop gab es Demotische für Blitzbowl, Battletech (!) und OPR. Geplant war hier ursprünglich wohl auch Gaslands, musste aber kurzfristig ausfallen (zumindest am Freitag).

Bei den Rollenspielen wurden gleich drei Abenteuer an dem mobilen Whiteboard zu diesem Zweck angeboten, ich hab aber nicht rausfinden können, wer genau das anbietet, wo oder um welche Uhrzeit, darum ist das für mich rausgefallen (es wäre 1x Call of Cthulhu und 2x Minimum PbtA gewesen). So nett die Beschreibungen der Abenteuer gewesen sind, ohne Zeit und (Treff)punkt ein bisschen schwierig. 🤷🏻‍♀️

Ziemlich fix wurde am Freitag dann aber auch eine DnD 5E-Runde angeboten. Später folgte wohl noch das eine oder andere Angebot, und am Samstag war auch eine Demorunde der Dunkelmänner für „Children of the Fall“, das Ende letzten Jahres für die deutsche Fassung beworben und via crowd gefunded wurde, bereits angekündigt.

Was ich richtig nett fand war die Ecke neben der Bar, in der einfach mal alle möglichen Grundregelwerke zum Anschauen und Blättern standen. Wer hier nach Platzhirschen des Rollenspiels suchte, tat dies übrigens vergebens. Die meisten Spiele sind eher der Indie-Ecke zuzuordnen gewesen. Umso toller, diese mal als Print zum Blättern da zu haben.

Wichtig an der Stelle übrigens: Die MicroCon hat – wie der Name schon erahnen lässt – keine Verkaufs-/Verlagsstände vor Ort. Die gesamte Organisation ist von Leuten mit Bock auf sowas für Leute mit Bock auf sowas. Und das in diesem liebevoll-chaotisch-künstlerischen Umfeld … ich liebs!

Verpflegung

An der Bar gibt es sowohl nicht alkoholische als auch alkoholische Getränke zum Kauf zu angemessenen Preisen (z.B. Spezi-Flasche 0,5l für 3,60€).

Etwas zu essen gibt es vor Ort standardmäßig nicht, aber es gibt eine Küche. Die hat sich jemand aus der Organisation netterweise (wie schon zur ersten MicroCon) geschnappt und einen riesigen Topf Chili sin carne vorbereitet. Das konnte man tellerweise gegen eine kleine Spende erwerben und sich schmecken lassen, sogar wahlweise mit/ohne Brot.

Erlebnisse

Aufgebautes BlitzBowl-Spielfeld am DemotischGrundsätzlich habe ich mich gefreut, überhaupt mal wieder auf einer Convention  zu sein. Dann habe ich mich gefreut, zu ein paar Leuten aus Discord(s) auch mal Gesichter zu sehen. Zu guter Letzt war ich wirklich angetan sowohl von der Location als auch von der Freundlichkeit aller Leute, die mir so begegnet sind, auch wenn es nur ein kurzes „Hallo“ oder Lächeln auf dem Gang war.

Zwar haben wir BlitzBowl zu Hause (meinerseits aber noch ungespielt) und ich spiele echt gerne BloodBowl am PC, aber so eine Runde BlitzBowl ist doch ein bisschen anders, wie ich gelernt habe. Da hat sich das Demospiel also schon gelohnt. Auch hier: Richtig schön alles aufgebaut und in Szene gesetzt im Rahmen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Klasse!

Unser DnD-Spieltisch, bevor wir ihn mit Chaos belegten

Unsere DnD 5E-Runde führte zu „Der Drache vom Eisnadelgipfel“ aus dem Basisset. Besonders weit gekommen sind wir in den knapp vier Stunden natürlich nicht, zumal wir uns alle zunächst abgesprochen und dann selbst Charaktere erstellt haben. Machte aber gar nichts. Wir haben entspannt und dennoch (ein bisschen) gezielt vor uns hin gespielt, hatten keinerlei Beeinträchtigungen durch Lautstärke rundum und es war eine recht harmonische Runde, fand ich. Auch hier wieder ein Lob an DM Andi, der wirklich eine Menge Zeug dabei hatte (neben dem Basisset auch noch Maps und Gedöhns von ausgedruckt bis hin zu gekauften Sachen sowie etliche Würfel), die mit dem Spiel zu tun hatten, aber auch solche abseits davon (Süüüüüß- und Knabberkram!).

Ratzfatz war es dann auch schon Mitternacht und der Abend damit zu Ende.

Tsu ist am Folgetag nochmals mit Tabletop-Schwerpunkt dort gewesen, ich selbst freu mich auf die nächste MicroCon.

Die findet vielleicht schon im Herbst 2025 statt.

Ich hatte auf Youtube übrigens ein Short eingestellt zur Con, in der ihr in 45 Sekunden auch noch ein paar Eindrücke erhaschen könnt:

6 Kommentare

  1. Das der SFFI nicht in der Orga präsent war liegt wohl daran, das erst vor zwei Wochen der sehr erfolgreich durchgeführte Gratis Rollenspiel Tag im Bürgerhaus Alte Post war und von 02.05.2024 bis 04.05.2024 die Oak Con im JuZe Eichstätt stattfindet, die beide vom SFFI ausgerichtet werden/wurden. Für die Zukunft ist durchaus eine Kooperation angedacht, da liegt es aber auch noch an der Kommunikation.

  2. Der SFFI wäre durchaus an einer Kooperation interessiert. Dazu müssten wir aber auch auf eine solche angesprochen werden, wenn Dinge geplant werden. Die Grußfrequenzen sind bekannt und jederzeit offen. Dass der IF und AliBaba an einer Ausweitung ins Rollenspielsegment interessiert sind, war uns bislang gar nicht bewusst. Gern engagieren wir uns in diesem Zusammenhang mit.
    Und dass der Eindruck entstanden ist, es sei ruhig um uns geworden, kann ich ja gar nicht fassen, da wir jährlich sowohl mind. einen Rollenspielcon und den Gratisrollenspieltag veranstalten…

  3. Author

    @MA: Vom GRT in Ingolstadt hab ich leider nichts mitbekommen, schade. Hab im Nachhinein jetzt gesehen, dass ihr da geplant habt im Forum. Gute Sache!
    Vielleicht sieht man sich ja auf der Oak Con in 5 Wochen. 🙂

  4. Author

    @Sindy: Sicherheitshalber: Das ist mein Eindruck. Auf Koop etc. habe ich überhaupt gar keinen Einfluss; ich war auf der MicroCon als Besucherin, nicht als Orga von irgendwas.
    Ich weiß jetzt auch gar nicht, wo du was von „dass der IF und AliBaba an einer Ausweitung ins Rollenspielsegment interessiert sind“ aus meinem Bericht her nimmst?

    Als Interessierte habe ich aber leider auch vom GRT leider gar nichts mitbekommen (siehe letzte Kommentarantwort hier), die Oak Con (und das Dragon Dinner) sind mir natürlich bekannt.
    Was die „Ruhe“ betrifft: Eure Webseite, Forum und Discord suggerieren da vermutlich eine andere Aktivität, als das „von innen“ von euch wahrgenommen wird?


  5. Hallo Clawdeen, danke für die Antwort. Es stimmt, dass wir nicht so wahnsinnig viel Content im Discord liefern. Das liegt wohl daran, dass wir ja ein eigenes Forum haben und sich jeder gern dort anmelden kann, der mit uns in Kontakt sein will. Discord ist eher ein Überbleibsel von Corona..
    Was unsere Aktivitäten betrifft, informiert unsere Startseite sffi.eu eigentlich sehr umfassend.
    Und ja, natürlich wird das meiste direkt auf dem DragonDinner geplant und besprochen…
    Wegen der Koop: Ich hatte diesen Teil „Keine Ahnung warum und wieso, jedenfalls war von dort meinem Wissen nach zumindest niemand aktiv an der Gestaltung der MicroCon beteiligt.“ so aufgefasst, als ob man es uns zu Lasten legt. dass wir nicht involviert waren. (Das kam bei MIR so an..) Wären wir bestimmt gern gewesen, wenn wir was gewusst hätten.
    Dass die tatsächlichen Organisatoren eben Rollenspiel ins Portfolio der KAPCon aufgenommen haben, habe ich als Ausweitung ins RPG-Segment verstanden. Nicht unbedingt als Kompetenz der einzelnen Vereine, aber eben im Kontext dieser Con. Und da bieten wir gern künftig unsere Hilfe an..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..